Über die: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
Die Progressive Muskelentspannung (PME) wurde bereits in den 30er Jahren von Edmund Jacobsen, einem US-amerikanischen Arzt und Physiologen, entwickelt. Heute zählt sie zu den bekanntesten Entspannungsverfahren zum gezielten Stressabbau. PME ist leicht zu erlernen und ist daher auch gut für Menschen geeignet, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit Entspannungstechniken haben. Bei der PME kann durch die bewusste und willentliche An- und Entspannung ausgewählter Muskelgruppen ein Entspannungszustand des ganzen Körpers erreicht werden. Durch dieses körperliche Ruhegefühl tritt auch eine seelische Entspannung ein. Bei regelmäßiger Anwendung kann somit Stress besser abgebaut werden. Da die Technik im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführt werden kann, lässt sie sich sehr gut in den Alltag integrieren und ist für Menschen jeden Alters geeignet.
Ziele
Ruhe und Entspannung - Gelassenheit entwickeln - Verbesserung des allgemeinen körperlichen und seelischen Wohlbefindens - verbesserter Umgang mit Stress - achtsamer im Umgang mit sich selbst - verbesserte Körperwahrnehmung - Steigerung des Selbstbewusstseins - Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Leistungsfähigkeit - Vorbeugung und/oder Reduzierung stressbedingter körperlicher und psychischer Beschwerden
Anwendungsbereiche
Die Entspannungsverfahren können zur Vorbeugung bzw. zur Reduzierung von stressbedingten Erkrankungen sowie von körperlichen und psychischen Beschwerden unterstützend eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen, die durch psychische Belastung bzw. Stress ausgelöst werden. Dazu gehören zum Beispiel folgende Indikationen:
Schlafstörungen - Allgemeine Unruhe - Depressive Verstimmung - Erschöpfung - Burnout - Verspannungen - Konzentrations- /Lern-/ Leistungsschwierigkeiten - Ängste vor Prüfungen oder Klassenarbeiten
Hier geht es zu den Kursen: Kursplan + Preise